Wer sich selbstständig machen möchte, muss einige Dinge bedenken. Doch nicht nur alles rund um das eigene Unternehmen muss beachtet werden, auch die eigene Sicherheit ist wichtig. Wer selbstständig ist, kann sich nicht nur über die gesetzliche Krankenversicherung versichert werden, sondern kann sich auch über eine private Krankenversicherung für Selbstständige versichern lassen. Doch worauf muss man da achten?
Welche Vorteile hat die private Krankenversicherung für Selbstständige?
Gerade für Selbstständige mit einem hohen Einkommen lohnt sich ein Blick hinüber zu den Privaten, denn besonders in den Berufsgruppen, die höhere Einkommen erzielen, kann man in der privaten Krankenversicherung einiges sparen. Selbst eine private Krankenversicherung für Ärzte bietet gute Leistungen, ist dabei aber in der Regel deutlich günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung.
Günstige Beiträge
Gerade Selbstständige können sich nie auf ein stetes Einkommen verlassen. In manchen Branchen schwankt das Einkommen durchaus stark. In der gesetzlichen Krankenkasse muss aber ein Gehalt angegeben werden, auf dem der monatliche Beitrag berechnet wird.
Gute Leistungen
Die Leistungen der privaten Krankenversicherer bieten oft einen besseren Schutz als die der gesetzlichen Krankenkassen. Doch sollte man vor dem Vertragsabschluss immer genau schauen, welche Leistungen im jeweiligen Tarif tatsächlich abgedeckt sind.
Krankentagegeld
Oft ist eine Erkrankung das Aus für Selbstständige, denn diese können während des Krankenstands nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen und erleiden einen Verdienstausfall. Viele private Krankenversicherer bieten ein Krankenhaustagegeld, das die finanziellen Sorgen ein wenig mindern kann.
Kurze Wartezeiten
Zu den beliebten Dienstleistungen der privaten Krankenversicherer gehört unter anderem der Terminservice, der es den privat Versicherten ermöglicht, schneller an einen Arzttermin bei Fachärzten zu bekommen. So sparen sie Zeit und können sich oft deutlich früher einer Behandlung unterziehen.
Kosten absetzbar
Die finanziellen Aufwendungen für die Versicherung in der privaten Krankenkasse können steuerlich abgesetzt werden. Da Selbstständige die Kosten für die Krankenversicherung, anders als angestellte Arbeitnehmer, alleine tragen müssen, gewährt das Finanzamt eine finanzielle Entlastung. Bis zu 2800 Euro können vom Finanzamt berücksichtigt werden. Es ist jedoch unbedingt zu beachten, dass die Beamten dabei nur den Basisschutz einer privaten Versicherung als absetzbar ansehen.
Beiträge
Nicht nur die Art der Leistungen sind durchaus verschieden, wenn man sich die Angebote der privaten und gesetzlichen Krankenkasse ansieht, auch die Höhe des monatlichen Beitrages kann deutlich schwanken. Bei den gesetzlichen Krankenkassen wird der monatliche Beitrag nach der Höhe des Einkommens berechnet, bei den privaten Krankenkassen spielt das Einkommen des Versicherten jedoch eine untergeordnete Rolle, da die privaten Krankenkassen überwiegend feste Beitragssätze vorgeben. Besonders Selbstständige mit einem hohen Einkommen können in dem Fall von den geringen Beitragssätzen der Privatkassen profitieren.
Weitere Faktoren für die Höhe des Beitrages sind Folgende:
Gesundheitszustand und Alter
Vorerkrankungen spielen eine große Rolle, wenn es um die Beiträge einer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung geht. Wer dauerhaft erkrankt ist, stellt für die Versicherungen ein größeres Risiko da und muss mit höheren Beiträgen rechnen. Ebenso wird das Alter des Versicherten berücksichtig. Hier ist es so, dass junge Versicherte einen geringeren Beitrag zahlen müssen wie Selbstständige, die bereits ein höheres Alter erreicht haben.
Leistungen
Das Leistungsspektrum der privaten Krankenversicherer kann sich merklich unterscheiden. Hier muss man als Interessent genau darauf achten, welche Leistungen für die persönliche Vorsorge wichtig sind. Je nach Leistungen kann sich der Beitrag erhöhen, oder aber niedriger ausfallen. Ein Preisvergleich der verschiedenen Anbieter lohnt sich in jedem Fall.
Die richtige Entscheidung
Ob man sich als Selbstständiger nun gesetzlich oder privat versichern möchte hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Blick auf die verschiedenen Angebote der gesetzlichen und privaten Versicherer lohnt sich in jedem Fall.