IOTA: Geld ohne Staat

Die Gründer der neuen Kryptowährung IOTA haben versucht, durch die Umsetzung ihrer Idee die grundlegenden Probleme zu beseitigen, die anderen Blockchains gemein sind und die wir oben aufgeführt haben. In dieser Hinsicht hat es seine eigenen einzigartigen Vorteile. Die wichtigsten davon sind:

  • Keine Transaktionsgebühren. Das Tangle-System sieht aufgrund seines Funktionsprinzips unbezahlte Transaktionen vor. So werden regelmäßige Transaktionen mit anderen Kryptowährungen von den Minern, die sie schürfen, überprüft und genehmigt. Bei der neuen Technologie bildet jede neue Transaktion eine neue Blockchain und validiert sich selbst, indem sie die beiden anderen, die ihr vorausgingen, validiert. Und so weiter bis ins Unendliche. Die Kette skaliert und identifiziert sich selbst. Experten sind der Meinung, dass diese Eigenschaft von IOTA in Zukunft ein Treiber für viele neue Geschäftsmodelle sein könnte.
  • Moderne Blockchain-Netzwerke haben bestimmte Einschränkungen in Bezug auf Skalierbarkeit, hohe Hardwareanforderungen und Transaktionsgebühren. In der neuen Technologie sind Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an hochentwickelte Systeme, in denen Geräte Tausende oder Millionen von Transaktionen durchführen, gang und gäbe.
  • Offline-Transaktionen. Blockchain ist ein globales Konzept, bei dem sich jedes Mitglied des Netzwerks mit einem gemeinsamen System synchronisiert, um eine Zahlung zu leisten. Tangle hat keine solch strengen Anforderungen und erlaubt es den Nutzern, sich zusammenzuschließen und sogar mit Münzen in einer Offline-Umgebung abzurechnen.
  • Das Entwicklerteam für Kryptowährungen arbeitet seit 2011 an neuen Bitcoin-Blockchain-Architekturen und Konsensprotokollen. In den letzten Jahren hat sie eine völlig einzigartige Architektur von Grund auf entwickelt. Im Jahr 2021 wurde eine spezielle IOTA-Stiftung eingerichtet, die die Ressourcen und das Entwicklungstempo der Plattform deutlich erhöht hat.

IOTA-Stiftung, wurde im Herbst 2021 in Berlin offiziell registriert. Zu ihren Hauptzielen gehören:

  • Erforschung und Änderung der Ausgangslage des Protokolls;
  • Entwicklung von Standardsoftware für die Gemeinschaft, Partner und das Ökosystem;
  • Förderung der Technologie des Internets der Dinge.

Diese Stiftung wird aus drei Quellen finanziert:

  • Iota-Kryptowährungsreserven, bestehend aus Community-Spenden und nicht beanspruchten anfänglichen Crowdsale-Tokens;
  • Zuschüsse von Regierungen für Forschung und Entwicklung;
  • Spenden von Privatpersonen oder Unternehmen.

Die IOTA-Stiftung wird durch eine formelle Satzung geregelt und umfasst:

  • einen Vorstand, der die Vision der Stiftung definiert und umsetzt und ihre Aktivitäten verwaltet;
  • ein Aufsichtsrat, der die Arbeit des Verwaltungsrats leitet und überwacht;
  • ein Beirat, der unabhängige Beratung, Perspektiven und Orientierung bietet.

Im Februar 2019 schloss die IOTA- Stiftung eine Kooperationsvereinbarung mit Nova. Die Teams arbeiten zusammen, um erfolgreiche Startups mit Technologien der nächsten Generation zu fördern.

Bei der Entscheidung, ob man in IOTA investieren sollte, muss man die kurzfristigen Wachstumsaussichten betrachten und die potenziellen Erträge bewerten. Es sei daran erinnert, dass Experten dringend davon abraten, alle Ersparnisse in einer Währung anzulegen. Viel sinnvoller und rentabler ist es, ein Anlageportfolio zu erstellen, das mögliche Risiken auf ein Minimum reduziert.

Als ideal gelten 4 Währungen, von denen 2 innerhalb weniger Monate fast sofort Renditen abwerfen sollten und zwei weitere über einen längeren Zeitraum, wenn sie in die Höhe schießen und ihrem Besitzer Gewinn bringen. Außerdem muss man aktiv bitcoinup verwenden, um Kryptowährungen nicht nur anzusammeln, sondern auch  Profite zu erzielen.

Aus technischer Sicht sind drei Aspekte der Kryptowährung IOTA besonders interessant:

  1. IOTA verwendet keine Blockchain im üblichen Sinne. Stattdessen verwendet man DAG, das den Namen Tangle trägt. DAG ist im Wesentlichen eine Verallgemeinerung des Blockchain-Protokolls.
  2. Vorgänge. Um eine neue Zahlung im IOTA-Netz zu erstellen, muss das Gerät des Nutzers zunächst 2 andere Zahlungen bestätigen. Wenn eine Transaktion derzeit durch eine bestimmte Anzahl zufälliger neuer Zahlungen validiert wird, kann sie als validiert betrachtet werden.
  3. Verschlüsselung. Die im System verwendeten kryptografischen Signaturen basieren nicht auf dem elliptischen Verfahren, wie es bei den meisten Kryptowährungen der Fall ist, sondern auf dem Winternitz-Verfahren. Dadurch werden die Unterschriften viel schneller. Die Macher von IOTA haben ihre eigene Hash-Funktion namens Curl entwickelt. Sie wurde jedoch wegen einer möglichen Sicherheitslücke kritisiert und im August 2021 durch die neue Kerl-Funktion ersetzt, die diese Sicherheitslücke nicht aufweist.
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert