Jeder deutsche Staatsbürger ist verpflichtet, eine Krankenversicherung zu haben. Die Krankenversicherung zählt damit zu den wenigen Pflichtversicherungen in Deutschland. Welche Arten es gibt und welche für Sie die bessere Versicherungsart ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
In Deutschland gibt es zwei verschiedene Krankenversicherungssysteme
- Die gesetzliche Krankenversicherung gilt für alle Arbeitnehmer, deren Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Für diejenigen, die mehr verdienen ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) freiwillig.
- In bestimmten Fällen kann eine private Krankenversicherung (PKV) gewählt werden. Sie bietet in der Regel ein breiteres Spektrum an Versicherungen und Leistungen, was aber nicht bedeutet, dass sie immer vorteilhafter sind.
Fast jeder kann dem gesetzlichen Versicherungssystem beitreten, aber nur wenige können es zugunsten der Privatversicherung ablehnen. Um herauszufinden, welche Versicherung für Sie die beste ist. Finden Sie heraus, ob Sie das Recht haben, zwischen einer gesetzlichen Versicherung zu wählen. Wenn Sie eine private Versicherung in Anspruch nehmen können, vergleichen Sie die Vor- und Nachteile beider Systeme, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.
Wann ist die gesetzliche Krankenversicherung Pflicht?
Die gesetzliche Krankenversicherung ist für folgende Personengruppen obligatorisch:
- alle Mitarbeiter, deren Einkommen bis zu 40.500 € pro Jahr beträgt
- Studierende von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen
- Auszubildende oder Schüler in der Sekundarstufe II
- Rentner, die in der letzten Hälfte ihres Erwerbslebens in den Genuss einer gesetzlichen Versicherung gekommen sind oder als Familienangehörige versichert waren
- Arbeitslose, die Leistungen erhalten (mit einigen Ausnahmen)
Detaillierte Informationen zur gesetzlichen Versicherung bietet das Bundesministerium für Gesundheit auf www.bundesgesundheitsministerium.de.
Die gesetzliche Krankenversicherung besteht aus einem Netzwerk von gemeinnützigen Einrichtungen und dem Land bei der Verwaltung der gesetzlichen Krankenkassen. Die bekanntesten sind AOK, BEK, BKK, DAK und KKH. Seit 1996 kann jeder die Kasse wählen, bei der er versichert sein möchte.
Wer kann sich für eine private Versicherung entscheiden?
Theoretisch hat jeder, der in keine der oben genannten Kategorien fällt, das Recht, ein privates Versicherungssystem zu wählen. Sie müssen sich jedoch bewusst sein, dass es nach der Wahl eines privaten Versicherungssystems fast unmöglich ist, in das gesetzliche System zurückzukehren. Bevor Sie also eine solche Entscheidung treffen, sollten Sie die Vor- und Nachteile beider Systeme sorgfältig abwägen.
Die private Krankenversicherung bietet ein breiteres Spektrum an Versicherungen, darunter den Zugang zu privaten Krankenhäusern, alternative Therapien wie Akupunktur, Kräutermedizin, Brillen und Kontaktlinsen, die nicht immer von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Welche Vor- und Nachteile haben beide Systeme?
Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort, da sie von der individuellen Situation jedes Einzelnen abhängt. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet:
Beiträge :
- Die gesetzlichen Versicherungsprämien hängen vom Bruttoeinkommen ab (und machen bis zu einer gewissen Grenze etwa 14% des Einkommens aus). Wenn Ihr Einkommen hoch ist, können Sie es billiger finden, eine private Versicherung zu haben.
- Die Prämien der Privatversicherung basieren auf einem von Ihrem Einkommen unabhängigen Risikoprofil. So zahlen beispielsweise Frauen und ältere Menschen tendenziell höhere Prämien als junge Männer. Sie hängt auch von der Berechnung der durchschnittlichen Behandlungskosten für verschiedene Gruppen ab. Je älter Sie werden, desto weniger attraktiv ist die Wahl der Privatversicherung.
Denken Sie daran, dass die Zahlung der Versicherungsprämien immer zu gleichen Teilen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber erfolgt, unabhängig vom gewählten Versicherungssystem.
Kosten für Behandlung und Medikamente:
- Wenn Sie im gesetzlichen System versichert sind, zahlen Sie nur einen symbolischen Betrag für Ihre Medikamente und Behandlungen, da diese Kosten direkt von Ihrer Versicherung übernommen werden.
- Die Privatversicherten bezahlen den Arzt und die verordneten Medikamente selbst und senden die Rechnungen dann an ihre Versicherung, damit sie ihre Kosten erstattet bekommen.
Obwohl es langfristig keinen finanziellen Unterschied gibt, kann es einen Unterschied machen, wenn Sie wenig Geld haben und nicht in der Lage sind, die Medikamente selbst zu kaufen und dann darauf zu warten, dass das Geld, das Sie dafür ausgeben, erstattet wird.
Das gesetzliche Versicherungssystem hat mehrere Vorteile gegenüber dem privaten System. Der größte Vorteil ist, dass es auch Ihre Familie ohne zusätzliche Kosten abdeckt! Ihr Ehepartner oder Partner und bis zu einem bestimmten Alter können Kinder von Ihrer Versicherung profitieren, solange ihr gemeinsames Einkommen 340 € pro Monat nicht übersteigt und sie keine eigene Versicherung haben.
Die Privatversicherung hat einige Nachteile. Es ist fast unmöglich, in das gesetzliche Versicherungssystem zurückzukehren, auch wenn die Einnahmen deutlich sinken. Nach einer Weile ist es auch nachteilig, von einem Privatunternehmen zum anderen zu wechseln. Da die Krankheitskosten in der Regel mit zunehmendem Alter steigen, legen die Krankenkassen das Geld, das Sie in jungen Jahren einzahlen, beiseite, um es später im Leben abheben zu können (Rücklagen). Wenn Sie die Firma wechseln, verlieren Sie dieses Geld und müssen einen neuen Vertrag mit höheren Tarifen abschließen!